In einer Befragung von 181 ausländischen Unternehmen in China gelangt Li (2005) zu der Einschätzung, dass Manager marktorientierter Unternehmen sowohl Kontakte zu Managern anderer Unternehmen (zwecks Erlangung wichtiger Marktinformationen) als auch Regierungsbeamten (zwecks Erlangung kritischer Marktinformationen sowie Genehmigungen) aufbauen. Für technologieorientierte Unternehmen hingegen spielen Kontakte zu Regierungsstellen eine untergeordnete Rolle. Angesichts dessen, dass staatliche Stellen nach wie vor völlig neue Marktchancen eröffnen können, entwickeln risikoorientierte Unternehmen (“Entrepreneurial Firms”) intensive (vertikale) Kontakte zu Regierungsstellen und eher schwache (horizontale) Kontakte zu anderen Unternehmen. Eine bedeutsame Tendenz: Die zunehmende Wettbewerbsintensität führt offenbar zu einer Verringerung der Bedeutung von Beziehungen: Unternehmen bestreiten den Wettbewerb zunehmend auf der Basis von Preis, Produkt und Qualität. Insgesamt geht Li (2005) davon aus, dass in China Beziehungen – sowohl zu anderen Unternehmen als auch zu staatlichen Stellen – den Erfolg ausländischer Unternehmen wesentlich beeinflussen.
In unserem Seminar „Netzwerk-Management in China“ werden wir – auf Basis der obigen strategischen (operationalisierten) Orientierungen und Netzwerkarten – differenzierte Managementkonsequenzen ableiten und unternehmensspezifisch diskutieren.